Veranstaltungen und Aktuelles
(Vortragsbeginn 19 Uhr)
Rathaus Stuttgart, großer Sitzungssaal
Prof. Dr. phil. Karen Nolte (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): "...Eine Krankenpflegerin kann nicht zuviel lernen" - Pflegende und Ärzte im 19. Jahrhundert
17. Februar 2020 Institutsvortrag
Prof. Dr. Irmela von der Lühe (FU Berlin): Krankheit im Leben und Werk Thomas Manns
Mediathek
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Dr. Robert Jütte, professor of medical history, director of the Institute for the History of Medicine of the Robert Bosch Foundation, to learn about how the two types of knowledge developed, leading to how they’re viewed today.
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Robert Jütte am Spertus Institute for Jewish Learning and Leadership, Chicago, Dezember 2018
Radio Eins - Prof. Robert Jütte im Gespräch über den Paragrafen 218 in der Weimarer Republik
Attacke zwischen Stirn und Nacken – Die Volkskrankheit Migräne
Es diskutieren:
Prof. Dr. Hartmut Göbel - Neurologe, Ärztlicher Direktor der Schmerzklinik Kiel, Prof. Dr. Robert Jütte - Leiter des Instituts der Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, Prof. Dr. Peter Kropp - Direktor des Instituts für medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, Universität Rostock
Gesprächsleitung: Britta Fecke
Prof. Dr. Robert Jütte im Interview (SR2) zum Thema: "Die Homöopathie ist weltweit ein Phänomen"
Lassen sich Medizin und Homöopathie verbinden?
Gespräch mit dem Medizinhistoriker Robert Jütte
Der Körper im Judentum, "Wertschätzung des Lebens"
Prof. Dr. Robert Jütte im Gespräch mit Andreas Main (Deutschlandfunk)
[Sendung vom 23.03.2017]
Prof. Dr. Robert Jütte im Interview mit Jörn Albrecht (Radio Bremen, Nordwestradio.de) zur aktuellen Publikation "Leib und Leben im Judentum" [Sendung vom 24.10.2016]
Prof. Dr. Robert Jütte im Interview (WDR5) zum Thema "Phagen - Bakterienkiller aus der Natur"
Unterstützung bei einem Forschungsprojekt zur Zeitgeschichte der Homöopathie gesucht
Familienplanung und Wertewandel
Prof. Dr. Robert Jütte im Interview zum Thema "Familienplanung und Wertewandel"
(21.04.2016 Deutschlandfunk)
Autor: Eva-Maria Götz, Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
15 Jahre Männerforschung
Prof. Dr. Martin Dinges im Interview in SWR1 Sonntagmorgen vom 13.12.2015
Wider den hippokratischen Eid?
Der Bundestag stimmt über Regeln zur Sterbehilfe ab.
Das SWR2 Kulturgespräch mit Prof. Dr. Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin bei der Robert-Bosch-Stiftung, führte Martin Gramlich am 6.11.2015 um 7.45 Uhr.
Männergesundheit am Internationalen Männertag (3.11.2015)
Prof. Dr. M. Dinges räumt mit einigen Vorurteilen zur Männergesundheit auf und weist auf den Handlungsbedarf nach Veröffentlichung des Männergesundheitsberichts für Baden-Württemberg hin
Alles nur Einbildung?: Was ist dran an der Homöopathie?
Prof. Dr. Robert Jütte im West.ART Talk (18.10.2015)
Symposium (Berlin 22. Mai 2015) "Weniger ist mehr“ - Neue Wege für den Patienten in die Gesundheitsversorgung
… zum kalkulierbaren Risiko?
Was hat die Menschheit aus den großen Seuchen der Vergangenheit gelernt? Nicht genug, um mit möglichen Bedrohungen der Zukunft angemessen umgehen zu können, meint der Medizinhistoriker Prof. Robert Jütte im Gespräch mit Daniel Behrendt.
Neuerscheinungen
Pressemitteilungen
Neuerwerbungen für die Sammlungen
Die über 650 Jahre alte Löwenapotheke Ulm schenkte dem Institut eine Reiseapotheke, mehrere homöopathische Urtinkturen sowie Schaukästen mit Pflanzen und Mineralien zu Lehrzwecken.
Das Institut ersteigerte im April 2018 beim Auktionshaus Kiefer den Nachlass des Homöopathen Dr. Dr. Heinrich Scheuffele (1899-1993). Der Nachlass besteht aus persönlichen Dokumenten wie Zeugnissen und Briefen, Unterlagen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit und Bildern. Die 14 Verzeichnungseinheiten (0,4 lfd. m.) haben eine Laufzeit von 1921 bis 1991 und können im Institut benutzt werden.